
Allgemeine Empirische Indikationen der Chinesischen Medizin
- Allergien
- Störungen der Immunabwehr, Infektanfälligkeit, Abwehrschwäche
- Hormonelle Störungen
- Entzündungen
- Entwicklungsstörungen
- akute und chronische Schmerzzustände
- allgemeine Leistungssteigerung im Sport
- bei Prüfungsängsten oder Lampenfieber
- zur Faltenglättung (kosmetische Akupunktur)
- bei Stress zur Harmonisierung
- als Prophylaxe zur Gesundheitserhaltung
- Kinderwunsch
- Schwangerschaftsbegleitung
Die WHO-Expertenkommission empfielt die Akupunktur bei folgenden Erkrankungen
Die Akupunktur stellt nur einen Teil der Chinesischen Medizin dar. Sie beschreibt keine Möglichkeiten der CM, wie z.B. Kräuter, Ernährung, Moxibustion, Qi-Gong, Lebensführung in ihrer Gesamtheit.
Obere Luftwege:
- akute Sinusitis
- akute Rhinitis
- grippaler Infekt
- akute Tonsillitis
Untere Luftwege:
- akute Bronchitis
- Asthma bronchiale (besonders effektiv bei Kindern und Patienten ohne andere komplizierte Krankheiten)
Augenkrankheiten:
- akute Konjunktivitis
- Retinitis
- Myopie (bei Kindern)
- Katarakt (ohne Komplikationen)
Erkrankungen des Mundes:
- Zahnschmerzen
- Schmerzen nach Zahnextraktion
- Gingivitis
- akute und chronische Pharingitis
Gastrointestinale Erkrankungen:
- Krämpfe des Oesophagus und des Mageneinganges
- Singultus
- Gastroptosis
- akute und chronische Gastritis
- Hyperacidität des Magens
- akutes Ulcus duodenale (Schmerzbehandlung)
- akutes Ulcus duodenale (ohne Komplikationen)
- akute und chronische Kolitis
- akute bakterielle Dysenterie
- Obstipation
- Diarrhoe
- Darmparalyse
Neurologische Erkrankungen und Erkrankungen des Bewegungs- und Stützsystemes:
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Trigeminusneuralgie
- Facialisparese (Frühstadium, am effektivsten innerhalb 3 bis 6 Monaten)
- Paresen nach Apoplexia cerebri
- periphere Neuropathien
- Paresen nach Poliomyelitis (Frühstadium, am effektivsten innerhalb 6 Monaten)
- Meniere Syndrom
- neurogene Blasendysfunktion
- Enuresis
- Intercostalneuralgie
- Cervicobrachialsyndrom
- „Frozen shoulder“
- Tennis-Ellbogen
- Ischialgie
- Lumboischialgie
- Osteoarthritis
Irrtum und Änderungen jederzeit vorbehalten.